Ein Auge ist kurzsichtig oder myop, wenn sein Fernpunkt nicht im Unendlichen, sondern in begrenztem Abstand vor dem Auge liegt. Meistens ist dies durch eine zu lange Baulänge des Auges bedingt. |
 |
Beim Blick in die Ferne treffen sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut. Mit einer Minuslinse (in Form von Brillenglas oder Kontaktlinse) kann der Lichteinfall vor dem Auge so gesteuert werden, dass das Gesehene exakt auf der Netzhaut abgebildet wird. |
 |
Auswirkung auf die Sehschärfe:
Das Sehvermögen sinkt mit wachsender Myopie expotenziell. Eine Reduktion auf 50% der Sehschärfe kann schon bei einer Kurzsichtigkeit von -0.5 Dioptrien gegeben sein. |
 |